Heizlast

Heizlastberechnung nach DIN EN 12831-1

Wie viel kW braucht eine Heizung pro Quadratmeter Wohnfläche? Diese Frage lässt sich schnell oder ausführlich beantworten. Wie Sie zu beiden Ergebnissen kommen, zeigen wir Ihnen hier. Wir stellen Ihnen die überschlägige und detaillierte Heizlastberechnung nach DIN-Norm vor, und Sie können die Heizleistung für Ihr Haus mit einer einfachen Formel zunächst selbst berechnen. Im Anschluss bekommen Sie einen Einblick, wie die Berechnung der Heizleistung fachlich korrekt erfolgt anhand von Wärmeverlusten eines Gebäudes

Das Wichtigste zur Heizlastberechnung im Überblick

Für die Berechnung der Heizleistung gibt es zwei Wege: eine Überschlagsrechnung und eine ausführliche Berechnung.
Die überschlägige Heizlastberechnung liefert nur Anhaltspunkte, keine Entscheidungsgrundlage.
Heizleistung nach DIN EN 12831 zu berechnen liefert verlässliche Werte, da Wärmeverluste über Bausubstanz und Luftwechsel konkret erfasst werden.
Allgemeine Formel: Transmissionswärmeverluste in Watt + Lüftungswärmeverluste in Watt = Heizleistung in (Kilo)Watt
Der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) ist ein zentraler Rechenwert bei der Heizlastberechnung.
Je höher der Wärmeverlust durch große Flächen, schlechte Dämmung und hohen Luftwechsel ist, desto höher ist die Heizlast.
Formel für Transmissionswärmeverluste: Fläche x U-Wert x Temperaturdifferenz
Formel für Lüftungswärmeverluste: Luftvolumen x Wärmekapazität der Luft x Temperaturdifferenz.
Die Heizleistung für eine Wärmepumpe, Gasheizung, Ölheizung oder Elektroheizung wird einheitlich nach DIN EN 12831 berechnet.
Die Berechnung der erforderlichen Heizleistung sollte immer durch einen Fachbetrieb erfolgen.